Kennen Sie Ihren Energieverbrauch? Wie viel Energie verbrauchen Sie wo und wann? Kennen Sie Ihre Schwerpunktverbraucher, die man als „significant energy use“ (SEU) bezeichnet? Erst wenn Sie die wichtigsten Energieverbraucher identifiziert haben, können Sie überlegen, wie Sie Energie einsparen können. Wenn Sie die Einsparpotenziale Ihres Unternehmens kennen, können Sie den Energie- und Ressourcenverbrauch senken. So tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei und reduzieren den CO₂-Fußabdruck Ihres Unternehmens. Das spart doppelt: Sie bezahlen weniger für Energie und schonen gleichzeitig wertvolle Ressourcen. Dies bedeutet auch, dass Sie zukünftig geringe Kosten für Kompensationszahlungen leisten müssen, mit denen künftig die Klimaneutralität erreicht werden soll.
Die Basis eines erfolgreichen Energiemonitorings sind Messdaten. Durch regelmäßige Messungen des Energieverbrauchs entstehen große Datenmengen, die auch als Big Data bezeichnet werden. Machen Sie Ihre Daten smart (intelligent). Identifizieren Sie Ihre SEU. Eine Energiemonitoring Software wie imperium® unterstützt Sie dabei. Sie ist offen für Messtechnik und Maschinen aller Hersteller. Das heißt, Sie können beliebige Messtechnik auswählen und die Daten in imperium® über Schnittstellen importieren. Denn imperium® unterstützt alle gängigen Datenprotokolle wie Modbus TCP/IP, RTU, M-Bus, wM-Bus, OPC UA, BACnet u. a. Bei Bedarf empfehlen wir Ihnen Messtechnik-Hardware unserer Partner. Es gibt weder eine Begrenzung der Anzahl der Mess-Daten noch eine Begrenzung der Nutzer von imperium® Imperium® bietet Ihnen auch einen Datenaustausch mit anderen Energie Systemen, da es über REST-APIs verfügt. Ein Betrieb von imperium® ist sowohl auf dem eignen Server als auch in der Cloud möglich. Übrigens: Mit geringem Aufwand können Sie Ihr Energiemonitoring direkt zu einem Energiemanagement ausbauen. Planen Sie dies von Anfang an ein, so bekommen Sie einen Zuschuss des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle von bis zu 40 Prozent für Ihre Hard- und Softwarekosten.
Erstellen Sie Ihr individuelles Messkonzept. Denn jedes Unternehmen hat andere Maschinen und Anlagen. Wählen Sie die passende Messtechnik für Ihr Unternehmen aus, sofern Sie noch keine im Einsatz haben. Bei Bedarf empfehlen wir Ihnen einen unserer Partner. Wir vernetzen im Anschluss Ihre Messtechnik mit imperium® zu einem Energiemonitoring System. Alle Energiedaten werden statisch aufbereitet und grafisch auf einem Dashboard angezeigt. Dies kann in tabellarischer Form oder als Trenddiagramm sein. Außerdem bietet Ihnen imperium® Energiemonitoring auch die Darstellung als Sankey Diagramm.
Die Daten selbst werden mit einem Zeitwert versehen, das heißt, zu allen Daten wird der Zeitpunkt, zu dem sie erfasst wurden, hinzugefügt. Außerdem kann der Ort der Messung erfasst und angezeigt werden. So können beispielsweise die Messdaten von verschiedenen Maschinen in einem Raum unterschieden werden. Hierbei unterstützt außerdem die interaktive 3-D-Karte. Dies ermöglicht es, sich im Raum alle Messdaten pro Energieverbraucher anzeigen zu lassen.
Neben den Messdaten können in imperium® auch externe Daten importiert werden. Die können etwa die Abrechnungsdaten sein, Stromkosten, Temperatur- und Wetterdaten und vieles mehr. So bekommen Sie ein umfassendes Bild Ihrer Energieverbräuche und der Ursache für Ihre Energieverbräuche.
Mit imperium® Energiemonitoring können Sie alle Informationen und Daten auch als Reports exportieren. Dazu bedarf es nur eines Klicks. Teilen Sie Ihre Energiedaten mit Ihrem Energieberater oder weisen Sie gegenüber Zertifizierungsstellen Ihr Energiemonitoring nach
Jede Produktion benötigt Energie. Dies verursacht hohe Kosten. Denn sowohl die Stromkosten als auch die Kosten für andere Energieträger wie Gas oder Öl ständig steigen. Imperium® hilft Ihnen dabei, diese Kosten zu senken. Nutzen Sie das Modul Energie-Monitoring. Damit identifizieren Sie Ihre Kostentreiben. So ermitteln Sie Einsparpotenziale und können diese verwirklichen.
Gebäude verbrauchen viel Strom und Energie. Wer die Kosten senken möchte, sollte zunächst den Energieverbrauch überwachen. Denn nur so lassen sich die Bereiche im Gebäude identifizieren, die Kosten verursachen. Meist sind dies Heiz- und Kühlsysteme, aber auch elektronische Steuerungen. Mit imperium® Energiemonitoring können Sie diese Daten mit externen Daten wie etwa Wettereinflüssen kombinieren und so entscheidende Erkenntnisse zu Einsparpotenzialen gewinnen.
Kommunen haben viele Aufgaben: Schule, Schwimmbäder, Parkanlagen, Bibliotheken, Sportstätten, Krankenhäuser und natürlich der eigene Gebäudebestand. Einsparpotenziale für Strom und Heiz- und Kühlenergie gibt es daher in großer Menge. Allerdings unterscheiden sich die einzelnen Bereiche sehr stark, so dass ein Energiemonitoring mit individuellen Messstellen erforderlich ist. In imperium® Energiemonitoring können Sie alle Energieverbraucher auf einer interaktiven 3-D-Karte visualisieren. Damit machen Sie einen entscheidenden Schritt in Richtung Klimaneutralität.
Erfassen Sie alle Messwerte in einem Energiemonitoring System. Machen Sie daraus Smart Data.
Weitere InformationenVisualisieren Sie alle Energiedaten nach ihren Energieverbrauchern für einen Überblick.
Weitere InformationenAutomatisieren Sie die Auswertung Ihrer Energiedaten für Monitoring und Energieaudits.
Weitere InformationenDank automatischer Benachrichtigung sind Sie immer unverzüglich über Abweichungen informiert.
Weitere InformationenAlle Energiedaten werden übersichtlich auf einem Dashboard angezeigt und ausgewertet.
Weitere InformationenExportieren Sie Kennzahlen beispielsweise für Energieaudits oder Zertifizierungen.
Weitere InformationenDaten werden bei der Datenübertragung verschlüsselt. Dies sorgt für hohe Datensicherheit.
Weitere InformationenBerechtigungskonzepte sichern Ihre Daten gegen unbefugte Zugriffe. Nur Befugte erhalten Zugriff.
Weitere InformationenSie können Ihr imperium® Energiemonitoring mit weiteren Bausteinen aus der imperium® Plattform kombinieren. Das Energiemanagement ist der Baustein, der auf dem Energiemonitoring aufbaut. Mit ihm initiieren Sie den Prozess der kontinuierlichen Energieoptimierung. Nicht nur der Energieverbrauch sollte überwacht werden, sondern auch das Raumklima. Kombiniert man diese beiden Bausteine, dann liefern die Messungen neue Erkenntnisse, die helfen, sowohl den Energieverbrauch als auch das Raumklima zu verbessern. In der Produktion muss nicht nur der Energieverbrauch, sondern auch die Qualität ständig überwacht werden. Dabei hilft Ihnen der Baustein Qualitätssicherung, mit dem Sie für eine gleichbleibend hochwertige Produktion sorgen. Ein Wissensmanagement sorgt dafür, dass Sie alle Daten und Informationen mit einer Suchanfrage finden. Wissen wird mit einem Klick generiert.
Sie interessieren sich für die imperium Plattform oder benötigen Beratung zu Digitalisierungsthemen?
Dann kontaktieren Sie uns per E-Mail, telefonisch unter +49 2244 9001 119 oder über das nachfolgende Kontaktformular.